Follow Us on Social Media:
Vokabeln – Definition
- zäh (adj) – eine dickflüssige, teigige Beschaffenheit aufweisend
- verstreichen (v) – streichend verteilen
- Dialekt, der – regionale Variante einer Sprache
Text
Im Süden von Deutschland findet man die schwäbische (oder auch alemannische) Teigware Spätzle, die inzwischen weit über die Grenzen Deutschlands bekannt ist. Spätzle sind sehr gehaltvoll, vor allem weil sie meistens mit geriebenem Bergkäse und Röstzwiebeln serviert werden. Aber was gibt es Besseres als einen Teller Käsespätzle, in einer Hütte, nachdem man den Feldberg im Schwarzwald erwandert hat?
Ich habe einen guten Freund nach einem Rezept für Spätzle gefragt. Seine Antwort: “Mehl , Eier
(so viele wie das Mehl schluckt) und eine Prise Salz
miteinander zu einem feuchten aber zähen Teig vermengen. Den Teig dann ins kochende Wasser
schaben und rausholen sobald die Spätzle an der Oberfläche schwimmen.”
Und er hat auch noch diese Youtube-Video geschickt, in dem eine schwäbische Großmutter die Prozedur im schönsten Dialekt anschaulich erklärt.
Kurze Beschreibung: In dem Video wird gezeigt wie der Teig auf einem Brettchen dünn verstrichen wird und dann mit einem Schaber oder Messer ins kochende Wasser geschabt wird.
Icons made by Freepik from www.flaticon.com