Follow Us on Social Media:
Vokabeln – Definition
- Laib, der – rund oder oval geformte Masse (Brot, Käse) – Synonym: Brot, (süddeutsch, österreichisch) Wecken
- abzweigen – zu einem bestimmten Zweck von etwas wegnehmen – Synonyme: abführen
- Grütze, die – geschälte, grob bis fein gemahlene Getreidekörner (besonders Hafer, Gerste, Buchweizen) zur Herstellung von Suppen, Brei, Grützwurst
Text
Wie viele andere auch habe ich während der Corona-Pandemie damit begonnen öfter mal Brot zu backen. Mit Sauerteig hadere ich noch so ein bischen, aber auf Hefe basierte Brote gelingen ganz prima. Dieses Brot hier finde ich bis jetzt am leckersten. Das Rezept habe ich in einem uralten Kochbuch gefunden und nur leicht abgewandelt.
Rezept
Zutaten
![]() | |
Teig: 3/4 L Milch 50g / 65ml Buchweizengrütze 800g / 1850ml Roggenmehl 200g / 475ml Weizenmehl 4 TL Salz 4 TL Trockenhefe 1 TL Speiseöl (Sonnenblumen- oder Rapsöl) Zum Bepinseln: 2 EL Milch 1 TL Speiseöl (Sonnenblumen- oder Rapsöl) | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zubereitung
1. Die Milch mit der Buchweizengrütze in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Danach weiter köcheln lassen bis die Grütze weich ist. Dann abkühlen lassen.
2. Das Mehl in eine Schüssel sieben und das Salz unterrühren. In der Mitte eine Mulde formen. Die Trockenhefe mit der warmen Milch und Buchweizengrütze vermischen und in die Mulde geben. Mit ein bischen Mehl bestäuben. Ein paar Minuten warten bis das Hefegemisch zu blubbern anfängt (so finde ich auch heraus, dass die Hefe noch Wirkungskraft besitzt).
3. Den Teelöffel Öl hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf noch etwas Milch oder Wasser hinzufügen.
4. Den Teig auf einer Arbeitsfläche mindestens 10 Minuten gut kneten bis er nicht mehr klebt und geschmeidig ist.
5. Den Teigball mit Mehl bestäuben und in eine Schüssel legen. Diese mit einem Küchentuch bedecken und den Teig an einem warmen Ort 1 Stunde aufgehen lassen (bis er sich verdoppelt hat)
6. Den Teig noch einmal gut durchkneten und einen länglichen Laib formen (da meine Kastenform relativ klein ist habe ich ungefähr ein Drittel abgezweigt und zu einem kleinen runden Laib geformt). Den länglich Laib in eine gefettete Kastenform legen und mit einem Küchentuch bedeckt noch einmal 45 Minuten aufgehen lassen.
8. Den Backofen auf 220 Grad Celsius (425 Fahrenheit) vorheizen.
7. Die Milch mit dem Öl vermischen und den Laib damit bestreichen. Die Oberfläche des Teigs mit einem scharfen Messer einschneiden.
8. Eine feuerfeste Schale mit heißem Wasser in den Backofen stellen.
9. Den Laib (oder die Laibe) in den unteren Teil des Backofens stellen und die Ofentemperatur auf 200 Grad Celsius (395 Fahrenheit) stellen. Das Brot 60 Minuten lang backen.
10. Das Brot aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten setzen lassen. Dann das Brot aus der Kastenform stürzen und auf einem Rost auskühlen lassen.
11. Eine Scheibe Brot abschneiden und noch warm mit etwas Butter genießen!
Icons made by Freepik, monkik, Nikita Golubev and Smashicons from www.flaticon.com