Berliner cooling on a rack

Fastnachtsleckereien

Helau! alle miteinander, es ist heute Rosenmontag (oder schon Fastnachtsdienstag, je nachdem wo ihr gerade seid). Dieses Jahr fallen die Faschingsumzüge ja leider aus, aber ein bischen deutsche Fastnachtsstimmung kann man auch zu Hause kreieren, am besten mit ein paar typischen Fastnachtsleckereien. Allerdings muss man die meisten davon in der Fritteuse frittieren, und da ich mich ohne gute Fritteuse an das Frittieren nicht rantraue, geb ich euch einfach ein paar links zu Rezepten auf den Weg, die andere Leute aufgeschrieben und ausprobiert haben.

Damit euch diese deutschen Rezepte ein bischen leichter fallen, hier ein paar wichtige Vokabeln schnell erklärt:

Fastnacht = Fasching = Karneval = fünfte Jahreszeit

Helau – Verbreiter Fastnachtsgruß in Rheinland-Pfalz von Koblenz & Mainz bis nach Trier 

Alaaf – Fastnachtsgruß im Rheinland, z.B. in Köln

Ahoi – Fastnachtsgruß in Norddeutschland aber auch in Teilen von Bayern und Baden

Da wo ich herkomme gibt es zu Fastnacht “Mäuschen”, das sind kleine Bällchen aus einem Öl-Quark-Teig, hier ist ein leckeres Rezept:

Und hier ein paar Vokabeln, die ihr vielleicht noch nicht kennt, um das Rezept selbst auszuprobieren:

Natron, das – kristallines Natriumsalz der Kohlensäure, das in Backpulver verwendet wird

frittieren – in heißem Fett schwimmend garen

Quark, der – aus saurer Milch hergestelltes, weißes, breiiges Nahrungsmittel

Küchenkrepp, das – Haushaltspapier

Im Rheinland gibt es auch Frittiertes, allerdings in Rautenform:

Und hier ein paar Vokabeln zum Verstehen:

rautenförmig – die Form eines Karrees, Viereck aufweisend

Teigrädchen, das – kleines, mit einem Stiel verbundenes Rädchen, mit dessen Hilfe ausgerollter Teig geschnitten werden kann

Schaumkelle, die – siebartig durchlöcherter großer Löffel 

Berliner, auch manchmal Pfannkuchen genannt, gibt es zu Fastnacht an jeder Ecke. Und falls ihr lieber nicht frittieren wollt, hier ein Rezept für Berliner aus dem Backofen:

Und hier ein paar Vokabeln zum Verstehen:

Kuhle, die – muldenartige Vertiefung

Wulst, die – dickeres, wurstförmiges Gebilde

Spritztülle, die – konische Tüte aus Gewebe, Plastik oder Papier zum Portionieren von z.B. Schlagsahne

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s