Bread rolls on a baking tray

Brötchen, Schrippe, Semmel?


Vokabeln – Definition

  • prahlen (v) – angeben, sich in den Vordergrund drängeln
  • Bezeichnung, die – die Benennung, der Name
  • Redewendung, die – feste Verbindung von Wörtern, die zusammen eine bestimmte, meist bildliche Bedeutung haben

Text

Im Deutschunterricht hast du vielleicht gelernt, wie man beim Bäcker Brötchen kauft, aber wusstest du, dass man je nach Region nicht nach Brötchen fragt, sondern zum Beispiel nach:

  • “einer Schrippe” in Berlin, & Brandenburg
  • “einer Semmel” in Bayern, Teilen von Thüringen und Sachsen und Österreich
  • “einem Weckle” in Baden und Schwaben.

Und auch in der Schweiz gibt es verschiedene Bezeichnungen, z. B. “das Brötli” und “das Laabla”. Einfach “das Brötchen” wird es vor allem im Nordwesten von Deutschland genannt. Schau dir diese Karte an für eine schöne Illustration davon welche Regionen welche Namen verwenden:

map of Germany, Austria and Switzerland showing different names for bread rolls from "Brötchen" in the north to "Semmel" and "Weckerle" in the south
Karte mit regionalen Bezeichnungen für Brötchen – Map with regional names for bread rolls in German (image source: http://www.atlas-alltagssprache.de/brotchen/?child=runde)

Verschiedene Arten von Brötchen

Und das sind nur die unterschiedlichen Bezeichnungen für ein einfaches weißes Weizenbrötchen. Natürlich kann man in einer Bäckerei noch viele andere Arten von Brötchen kaufen, hier eine kleine Auswahl von verschiedenen Arten von Kleingebäck:

  • Laugengebäck: Kleingebäck, bei dem der meist Weizen-Hefeteig vor dem Backen kurz in Natronlauge gelegt wird. Die bekannteste Form ist vermutlich die Laugenbrezel. Hinweis: “Brezel” bezeichnet die Form des Gebäcks und “Lauge” die Art. Brezeln gibt es nämlich auch in anderen Arten, zum Beispiel die süße Martinsbrezel. Und neben Laugenbrezeln gibt es auch Laugenstangen, Laugenbrötchen und Laugencroissants. In nordamerikanischen Supermärkten und Bäckereien sehe ich manchmal die Bezeichnung ‘pretzel bagels’ oder ‘pretzel rolls’ für Laugengebäck und ich wollte euch nur auf den Unterschied in der Bezeichnung im Deutschen hinweisen.
  • Vollkornbrötchen: Das sind Brötchen mit einem sehr hohen Anteil an Weizen- oder Roggenvollkornmehl.
  • Rosinenbrötchen: Süße Milchbrötchen mit Rosinen.

Und natürlich bekommt man beim Bäcker noch viele andere Arten von Kleingebäck, sowohl regionale Spezialitäten, also auch Kleingebäck aus dem italienischem, französischem und türkischem Raum, zum Beispiel Ciabatta, Baguette, Brioche und Fladenbrote.

Und wie ihr wisst, geht es in diesem Blog ja oft um die deutsche Sprache und auch Brötchen kommen in einer deutschen Redewendung vor. Wenn jemand kleine Brötchen backt, dann ist diese Person sehr bescheiden und prahlt nicht. 

Quelle/sources: Atlas zur deutschen Alltagssprache

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s