tulips and a mason jar of pickled pumpkin

Kürbis süß sauer


Vokabeln – Definition

  • dazugeben (v) – zu etwas Vorhandenem zufügen
  • eingelegt (adj) – liegend in einer Flüssigkeit (vor allem Essig), zum haltbar machen
  • Fruchtfleisch, das – saftiger, oft essbarer Teil einer Frucht

Text

In meinem eigenen Kochrepertoire habe ich so einige Kürbisrezepte von Kürbissuppe zu Kürbispuffern und Kürbisbrot, gebacken im Ofen, in Risotto, Curries und Eintöpfen. Aber wenn ich daran denke, was ich früher so an Kürbis gegessen habe, dann erinnere ich mich vor allem an Kürbissuppe und Kürbis süß sauer. Das ist in einem Essigsud eingelegter Kürbis, den man zu allem möglichen essen kann.

Bis jetzt hatte ich das noch nie selber ausprobiert, aber da ich fermentiertes Gemüse eigentlich immer lecker finde, ich stelle gerne Sauerkraut oder Kimchi her, habe ich mich mal in die Testküche begeben. So, das war jetzt wieder so ein schön verschachtelter deutscher Satz, der in der englischen Übersetzung vermutlich in 3 geteilt wird.

Inspiriert hat mich das Rezept vom Hexenlabor. Und eine Version mit roter Beete habe ich auch gleich noch hergestellt.

Zur Einführung habe ich vor einer Weile übrigens einen Artikel rund ums Fermentieren, Sauerkraut und die wichtigsten deutschen Vokabeln geschrieben. 

Rezept

Zutaten

cubes of sugar 500ml Zucker
bottle of vinegar 500ml Weißweinessig (6% Säure)
3 drops of water 500ml Wasser
salt 2 TL Salz
pumpkin 1 kleiner/mittelgroßer Kürbis oder Flaschenkürbis
clove Ein paar Nelken
sprig with leavesEin paar Lorbeerblätter

Zubereitung

  1. Zucker, Essig, Wasser und Salz in einen Topf geben und aufkochen. Weiter köcheln lassen bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  2. Den Kürbis schälen und das Fruchtfleisch herauslöffeln. Das feste Kürbisfleisch in mundgerechte Stücke schneiden.
  3. Die Kürbisstücke zu dem Essigsud dazugeben und das ganze köcheln lassen bis der Kürbis bissfest gegart ist.
  4. In der Zwischenzeit ein paar Einmachgläser auskochen und gut trocknen lassen (ich mache das meistens im Backofen bei geringer Hitze).
  5. Die heißen Kürbisstücke in die Einmachgläser geben und mit dem Essigsud auffüllen. Die Nelken und Lorbeerblätter (oder andere Gewürze) dazugeben und die Gläser dann gut verschliessen. Für ein paar Minuten umgedreht auf dem Decken stehen lassen und die Gläser dann abkühlen lassen.

Icons made by Freepik from www.flaticon.com

Follow my blog with Bloglovin

Shredded red cabbage, a halved apple and a clove-studded onion half

Rotkohl traditionell


Vokabeln – Definition

  • hacken (v) – klein machen, mit dem Beil/Messer zerkleinern
  • glasig (adj.) – eine matt glänzende Durchsichtigkeit aufweisend
  • bekannt (adj.) – von vielen gekannt/gewusst – Synonym: anerkannt, weit verbreitet, geläufig


Text

Diesmal war ich zu Weihnachten in Nordamerika und nicht in Deutschland. Deshalb musste ich diesmal meinen eigenen traditionellen Rotkohl kochen. Rotkohl ist einfach ein Muss neben dem (in meinem Fall vegetarischen) Braten am Weihnachtstag. Und hier ist das Resultat, eine Kombination aus Rezepten die ich im Internet gefunden habe (eine meiner Inspirationen) und meinem eigenen Geschmacksgedächtnis. Für mich sind Äpfel und Gewürze die wichtigsten Bestandteile.

Der Rotkohl hat übrigens regional ganz viele verschiedene Namen. Mal wieder verwende ich eher die norddeutsche Variante “Rotkohl”, wohingegen weiter südlicher die Bezeichnungen “Rotkraut” oder “Blaukraut” üblich sind. Im Schweizer Hochdeutsch wird er wohl “Blau- oder Rotchabis” genannt, das habe ich aber auch erst durch Wikipedia erfahren. Bei der Bezeichnung “Blaukraut” fällt mir dann auch gleich der schöne, unsinnige Zungenbrecher “Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid” ein. Diesen Zungenbrecher kriege ich selbst langsam gesprochen kaum hin. Kennt ihr noch andere Zungenbrecher? Der bekannteste deutsche Zungenbrecher ist vermutlich “Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz.” Dieser Zungenbrecher ist auch einen schöne Illustration wie frei die Wortfolge im Deutschen ist, denn trotz einer völlig neuen Wortanordnung bedeuten beide Satzteile genau das Gleiche. 

Rezept

Zutaten

framed picture
1/2 großer oder 1 kleiner Kopf Rotkohl
1/2 Zwiebel fein gehackt
1 Apfel klein gewürfelt
50 ml Butter (oder traditionell Gänseschmalz)
2 EL Zucker
2 EL+ Balsamico Essig
1 Zwiebel mit Nelken bespickt
1 Lorbeerblatt
300 ml Wasser








Zubereitung

1. Den Rotkohl teilen und in dünne Streifen schneiden. Die Zwiebel fein hacken, den Apfel entkernen und in kleine Stücke schneiden

2. Butter in einem Topf zerlassen und die fein gehackte Zwiebel und die Apfelstückchen darin andünsten bis die Zwiebel glasig ist. Den Zucker hinzufügen und eine Minute mitdünsten.

3. Den Rotkohl hinzufügen und mit 2EL Balsamico Essig ablöschen. Das Ganze mit 300 ml Wasser auffüllen und die mit Nelken bespickte Zwiebel und das Lorbeerblatt dazugeben.

4. Den Rotkohl zugedeckt ungefähr eine Stunde köcheln lassen, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Mit noch mehr Essig, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.

5. Die bespickte Zwiebel und das Lorbeerblatt vor dem Servieren herausfischen.

Icons made by Freepik and Smashicons from www.flaticon.com

Belgian endive and orange salad (Chicory-Orangen-Salat)

Chicorée-Orangen-Salat


Vokabeln – Definition

  • strotzen (v) – etwas in großer Menge, Zahl aufweisen, (so dass es auffallend ist)
  • Fruchtfleisch, das – fleischiger, saftiger Teil einer Frucht
  • hinzufügen (v) – als Ergänzung, Erweiterung zu etwas geben

Text

Chicoréesalat mit Orangen und Joghurt ist mein Lieblingswintersalat. Geschmacklich ist es eine interessante Kombination und der Salat strotzt nur so vor Vitaminen. Ich selbst füge gerne eine Prise Cayennepfeffer hinzu, so dass neben bitter, süß, salzig und sauer auch eine scharfe Geschmacksnote dazukommt, aber ihr könnt statt dessen auch ein mildes Paprika verwenden.

Rezept

Zutaten

framed picture
2 Chicorée
1 Orange
1 EL Zitronensaft
6 EL Joghurt
1 EL mildes Öl
1 TL Honig
1 Prise Paprika oder Cayennepfeffer
Salz







Zubereitung

1. Den Chicorée waschen. Den Strunk des Chicorée entfernen und den Rest in 1 cm große Scheiben schneiden.

2. Die Orange schälen und das Fruchtfleisch in 1 cm große Stücke schneiden. 

3. Den Joghurt mit dem Zitronensaft und dem Öl verrühren. Mit dem Honig, Paprika oder Cayennepfeffer und Salz abschmecken. 

4. Das Joghurtdressing mit dem Chicorée und den Orangenstücken vermengen.

Icons made by Freepik and Smashicons from www.flaticon.com

sprouted seeds on a round sprouting tray

Sprossen


Vokabeln – Definition

  • belegt (adj)nicht mehr frei, besetzt
  • stapeln (v) – aufeinanderlegen
  • Trieb, der – junger Spross, junger, sich gerade bildender Teil einer Pflanze

Text

Sprossen sind Jungpflanzen, also kleine, junge, keimende Triebe aus Samenkörnern. Gerade sind sie wieder sehr beliebt, da sie voll von Vitaminen und Ballaststoffen sind. Aber schon als Kind habe ich meiner Mutter beim Sprossen ziehen geholfen. Damals hatten wir ein “Sprossenhaus”, in dem mehrere Keimschalen übereinander gestapelt werden, so dass man viele Sprossenarten gleichzeitig ziehen kann. Jetzt habe ich eine einfache kleine Keimschale (siehe Bilder), aber man kann Sprossen auch einfach in einem Weckglas ziehen. 

Eine Vielzahl von Pflanzenarten (Radieschen, Kohlrabi, Rucola, Senf, Erbsen, Linsen, Kichererbsen, Getreide, Mungobohnen) eignen sich zum Sprossenziehen und die meisten Sprossen kann man roh essen. Man kann sie in Salat oder auf belegten Broten verwenden oder über warme Mahlzeiten streuen. Ein paar Sprossen (z. B. Bohnensprossen) muss man vorher blanchieren oder anbraten, da sie sonst giftig sind. 

Probiert es einfach mal aus, es geht ganz einfach und ich finde es immer wieder faszinierend, wie aus Samen und Wasser kleine Pflänzchen gedeihen.

Wooden bowl with German cucumber dill salad (Gurkensalat)

Gurkensalat mit Dill


Vokabeln – Definition

  • Vinaigrette, die – aus Essig und Öl bereitete Soße, Salatsoße
  • Vielzahl, die – große Anzahl von Personen oder Sachen
  • vermischen (v) – mixen, anrühren

Text

Gurkensalat mit Dill ist ein sehr typischer, einfacher Salat, den man zu einer Vielzahl an Gerichten servieren kann.

Rezept

Zutaten

framed picture
1 Gurke
4 EL Olivenöl
3 EL Weißweinessig
1 Prise Zucker
2 EL gehackter Dill
Salz und Pfeffer
cucumber
bottle of oil
vinegar
sugar
dill
salt shakerpepper

Zubereitung

1. Wenn gewünscht, die Gurke erst schälen (bei Bio-Gurken lasse ich die Schale meist dran). Die Gurke in hauchdünne Scheiben schneiden.

2. Für die Vinaigrette das Olivenöl, den Weißweinessig und den Zucker miteinander verrühren. Den Dill einstreuen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Vinaigrette mit den Gurkenscheiben vermischen und mindestens eine halbe Stunde ziehen lassen.

Icons made by Freepik and Smashicons from www.flaticon.com

German dumplings (Maultaschen) filled with mushrooms and a cream sauce

Maultaschen mit Pilzfüllung

Rezept

Zutaten

Zutaten – Teigframed picture
300g Mehl
3 Eier
2 EL Öl
1/2 TL Salz
Nach Wunsch gemischte, gehackte Kräuter
(Wasser)
starch
eggs
bottle of vinegar
salt shaker
herbs
water
Zutaten – Füllung
100g Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
600g Pilze (gemischt oder Champignons)
40g Butter und/oder Öl
Salz und Pfeffer
3 EL gehackte Petersilie
onion
garlic
mushrooms
bottle of vinegarbutter
salt shakerpepper
parsley
Zutaten – Sauce
20g Schalotten
20g Butter 
250ml Sahne
Salz und Pfeffer
1 EL Schnittlauchröllchen
shallot
butter
cream
saltpepper
chives

Zubereitung

1. Das Mehl in eine Schüssel sieben. Die Eier, das Öl, das Salz und gegebenenfalls die Kräuter dazugeben und zu einem festen, glatten Teig verarbeiten. Falls nötig ein bischen Wasser dazugeben. 

2. Dann den Teig in Plastikfolie einwickeln und eine Stunde im Kühlschrank stehen lassen.

3. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen, die Pilze putzen und alle fein würfeln. Die Butter und/oder das Öl erhitzen und die Zwiebel darin glasig anschwitzen. Den Knoblauch und die Pilze dazugeben und mehrere Minuten anbraten. Nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken.  

3. Für die Sahnesauce die Schalotten schälen und fein würfeln und dann in einem Topf in der Butter anschwitzen. Die Sahne dazugeben und leicht einkochen lassen. Den Schnittlauch hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

4. Für die Maultaschen den Teig dünn ausrollen. In ca. 5x5cm Stücke schneiden und einen Löffel Füllung in die Mitter der Hälfte der Quadrate geben. Alle Ränder mit Eiweiß bestreichen damit die Maultaschen besser zusammenhalten und je ein leeres Quadrat auf ein befülltes legen und den Rand fest andrücken.

5. Salzwasser zum Kochen bringen und die Maultaschen ca. 9 Minuten kochen lassen. Mit dem Schaumlöffel herausnehmen und mit der Sauce servieren.

Icons made by Freepik and Smashicons from www.flaticon.com