savoury (asparagus) and sweet (rhubarb and raspberry) cream cheese tarts

Picknick-Tarten


Vokabeln – Definition

  • Klümpchen, das – Verkleinerungsform von “der Klumpen” (Brocken, formbare Masse ohne bestimmte Form)
  • Leckerei, die – etwas Leckeres (meistens süß)
  • auftauen (v) – etwas zum Tauen (Gefrorenes durch Einfluss von Wärme schmelzen) bringen

Text

Ich gehe gerne picknicken, ob auf einer Wiese oder am Strand, ein bunt gemischter Picknickkorb voll Leckereien darf nicht fehlen. Aber ich will vorher nicht ewig in der Küche stehen. Daher sind mir diese Picknick-Tarten gerade recht. Mit gekauften Böden und einem kleinen Twist hat man schnell sowohl einen Hauptgang als auch Nachtisch. Denn die Frischkäsefüllung schmeckt sowohl mit Gemüse als auch Obst. Ganz viele Varianten sind möglich, aber da ich gerade jede Woche grünen Spargel und Rhabarber im Gemüsepaket bekomme, habe ich eine grüne Spargeltarte und eine Rhabarber-Himbeer-Tarte gebacken.

Rezept

Zutaten

pie shell 2 frische oder TK Quiche- & Tarteteige aus dem Supermarkt (je Ø 23 cm, 9 in) 
cream cheese 200 g Frischkäse
eggs 3 Eier
bottle of milk 150 ml Milch

Für die herzhafte Variante:
salt 1/2 TL Salz
asparagus 12 Spargelspitzen (ca. 10 cm lang)

Für die süße Variante:
vanilla 2 Spritzer Vanilleextrakt
cubes of sugar 1 EL Zucker (oder 2 EL je nach Belieben)
12 Rhabarberstangen (ca. 10 cm lang)
raspberry Eine Handvoll Himbeeren (frisch oder TK)

Zubereitung

  1. Falls nötig den Tarteteig auftauen lassen.
  2. Den Ofen auf 200 Grad Celsius (390 Fahrenheit) vorheizen.
  3. Frischkäse, Eier und Milch miteinander verrühren bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  4. Die Frischkäsecreme halbieren.
  5. Für die herzhafte Tarte Salz unter die eine Hälfte der Frischkäsemasse rühren. Die Spargelspitzen strahlenförmig, wie die Speichen eines Rads, auf dem Tarteboden anordnen. Die Frischkäsecreme darüber geben.
  6. Für die süße Tarte Zucker und Vanilleextrakt unter die andere Hälfte der Frischkäsecreme rühren. Die Rhabarberstangen auch wie die Speichen eines Rads auf dem zweiten Tarteboden anordnen, die Lücken mit Himbeeren füllen und die süße Frischkäsecreme darüber geben.
  7. Beide Tarte in den Ofen geben und ca. 40 Minuten lang backen, bis die Frischkäsecreme fest geworden ist.

Icons made by Freepik from www.flaticon.com

jar or red fruit jelly and two small pots of red fruit jelly on top of chia pudding

Erdbeer-Rhabarber Grütze


Vokabeln – Definition

  • experimentell (adj) – frei gestaltet, auf Experimenten basiert
  • flüssig (adj) – weder fest noch gasförmig
  • Klumpen, der – Brocken, Stück, formbare Masse ohne bestimmte Form

Text

Ich hab ein paar Stangen Rhabarber auf dem Wochenmarkt entdeckt und mein Herz hat einen Sprung gemacht. Der Frühling ist endlich da und was gibt es Besseres als ein Dessert mit Rhabarber? Am besten natürlich in Kombination mit Erdbeeren. Also habe ich mich gleich daran gemacht, Erdbeer-Rhabarber-Grütze zu kochen. Und mitten im Kochen, in der Küche stehend, fällt mir auf, dass ich keine Speisestärke im Haus habe… Und die ist ziemlich wichtig für rote Grütze…  Also hab ich erst mal gegrübelt, aber dann viel mir ein, dass man ja auch geschroteten Leinsamen als Bindemittel verwenden kann und das hat auch ganz gut geklappt. Lecker geschmeckt hat es auf jeden Fall und durch die Leinsamen ist die Grütze auch ein bisschen eingedickt, auch wenn das Ergebnis ein bisschen flüssiger war als erwartet. Vermutlich muss man das Ganze länger köcheln lassen, um es noch mehr einzudicken. Diese Art von roter Grütze passt ganz prima zu Joghurt oder natürlich Vanillesoße. Ich habs als Dessert mit Chia-Pudding gegessen (Chia-Pudding Rezept: 3 chia seeds 1 EL Chiasamen mit 4 oatsbottle of milk 100 ml Hafermilch oder anderer Milch verrühren und ca. 4 Stunden im Kühlschrank stehen lassen, immer mal umrühren, damit sich keine Klumpen bilden). 

Und hier das Rezept, sowohl im Original (mit Speisestärke) als auch experimentell (mit geschroteten Leinsamen):

Rezept

Zutaten

3 drops of water 200-250 ml Wasser
2-3 Stiele Rhabarber
250g Erdbeeren
cubes of sugar 4 EL Zucker
icon for starch 2 EL Speisestärke oder geschroteter Leinsamen
a lemon ein Spritzer Zitrone

Zubereitung

  1. Rhabarber und Erdbeeren waschen. Bei den Erdbeeren den Stiel entfernen und beim Rhabarber die Blätter abschneiden (die sind giftig). Dann beide in kleine Stücke schneiden.
  2. Erdbeeren mit 1 EL Zucker bestreuen und ein paar Spritzer Zitrone drüber träufeln.
  3. Rhabarber mit dem restlichen Zucker und dem Wasser in einen Topf geben und den Rhabarber in ein paar Minuten weich köcheln lassen.
  4. Die Speisestärke oder den geschroteten Leinsamen mit ein paar Teelöffeln Wasser verrühren und dann zu dem Rhabarbergemisch geben. Aufkochen und dann mehrere Minuten köcheln lassen (im Falle der Leinsamenversion am besten ein bisschen länger).
  5. Die Erdbeeren unterrühren und die Grütze in eine kleine Schüssel oder ein Glas geben. Im Kühlschrank fest werden lassen (erst warten, bis die Grütze nicht mehr heiß ist).

Icons made by Freepik from www.flaticon.com

2 apples and 2 pears

Apfel-Birnen-Kompott


VokabelnDefinition

  • Kompott, das – gekochtes Obst
  • Deckel, der – abnehmbarer Verschluss eines Gefäßes, Behälters
  • Schale, die – die festere äußerste Schicht die eine Frucht umgibt

Text

Habt ihr auch manchmal zu viele Äpfel und Birnen im Haus? Diese Situation habe ich gerade im Herbst öfter und da sich gerade die Birnen nicht ewig halten, koche ich gerne ein schnelles selbst gemachtes Apfel-Birnen-Kompott. Kompott, besonders Apfelkompott ist in Deutschland sehr beliebt und wird zu Pfannkuchen und Kartoffelpuffern gereicht. Die Früchte werden einfach in Stücke geschnitten und in den meisten Rezepten mit Zucker und ein bischen Wasser aufgekocht. Ich koche es lieber ohne Zucker, das schmeckt weniger süß und das mag ich einfach lieber (ohne Zucker hält sich das Kompott natürlich nicht so lange). Wenn man das ganze noch püriert, dann hat man anstatt von Kompott ein Mus.

Rezept

Zutaten

framed picture
Äpfel
Birnen
Zitronensaft
Zimtstange
apple
pear
lemon
cinnamon stick

Zubereitung

1. Je nach Wunsch die Äpfel und Birnen schälen, entkernen und in Stücke schneiden oder die Schale dran lassen (ich entscheide das meistens nach der Apfel oder Birnensorte).

2. Die Obststücke mit ein wenig Zitronensaft und der Zimtstange in einen Topf mit Deckel geben und das ganze auf einer Herdplatte langsam köcheln lassen bis die Obststücke weich und etwas breiig sind. Manchmal gebe ich auch noch ein klein bischen Wasser dazu damit es nicht anbackt.

Icons made by Freepik from www.flaticon.com

sprig of red currants

Rote Grütze


VOKABELN

  • Quantität – bestimmte Menge von etwas
  • ständig (adj.) –  sehr häufig, regelmäßig, andauernd
  • Hochsommer, der – Mitte des Sommers, heißeste Zeit des Jahres


Text

Hochsommer ist Beerenzeit in deutschen Gärten (nicht zu verwechseln mit Bären, denen man eher im Zoo oder sehr selten in den Alpen begegnet). Rote Johannisbeeren, schwarze Johannisbeeren, Himbeeren, Erbeeren, oder auch Kirschen können in allen möglichen Zusammenstellungen zu roter Grütze verarbeitet werden (hier geht’s zum Rezept für Erdbeer-Rhabarber-Grütze). Bei uns im Garten stand ein großer Johannisbeerstrauch, der kübelweise Johannisbeeren lieferte. Was nicht beim Pflücken in den Mund wanderte, wurde vor allem zu roter Grütze verarbeitet. In der Variante meiner Mutter sorgt eine relative große Menge Speisestärke für eine feste Konsistenz. Andere Versionen sind flüssiger und die Quantität der Speisestärke kann daher individuell angepasst werden. 

Rezept

Zutaten

1 1/2 L Wasser
1 Korb rote Johannisbeeren
150g/175ml Zucker
200g/395ml Speisestärke
drops of water
red currants
sugar cubes
starch

Zubereitung

1. 1 1/2 L Wasser in einen großen Topf geben und so viele Johannisbeeren zufügen, dass sie gerade so mit Wasser bedeckt sind. 
2. Die Johannisbeeren aufkochen bis die Beeren zum größten Teil aufgeplatzt sind (~4 Minuten).
3. Die Johannisbeeren durch ein Sieb drücken und alle Flüssigkeit in einem zweiten Topf auffangen. Den Zucker hinzufügen.
4. 200g Speisestärke mit etwas Wasser verrühren bis sie sich zu einer flüssigen Paste aufgelöst hat.
5. Den Johannisbeersaft wieder aufkochen, von der Herdplatte nehmen, und die aufgelöste Speisestärke unter ständigem Rühren dazugeben.
6. Alles noch einmal unter ständigem Rühren aufkochen und vorsichtig (nicht zu schnell damit die Schüssel nicht platzt) in eine Schüssel geben. Abkühlen lassen.
7. Mit flüssiger Sahne oder Vanillesoße servieren.

Icons made by Freepik from www.flaticon.com

pancakes on a plate

Omas Pfannkuchen


VokabelnDefinition

  • Rezept, das – Anleitung zur Zubereitung eines Gerichts
  • Kniff, der – bestimmte, praktische Methode, Handhabung von etwas zur Erleichterung oder geschickten Ausführung einer Arbeit
  • Eigelb, das – Dotter des (Hühner)eis


Text

Ihr fragt euch vielleicht, warum ich als eines der ersten Rezepte ein Pfannkuchen Rezept schreiben würde? Sicherlich hat jeder schon einmal Pfannkuchen gebacken? Und viele Gegenden behaupten, sie hätten die beste Art, sie zuzubereiten, ob dicke amerikanische ‘pancakes’ mit Buttermilch, dünne holländische pannekoeken oder französische crêpes. Nichtsdestotrotz sind auch deutsche Köche sehr eigen in Bezug auf ihre Pfannkuchen und ich erinnere mich gern daran, wie meine Oma leckere Pfannkuchen mit einem Kniff backte, den ich in anderen Rezepten noch nicht gesehen habe. Das Eiweiß wird zu Eischnee geschlagen und sorgfältig unter den Teig gehoben.

Rezept

Zutaten

2 eggs 2 Eier
cubes of sugar 40 g / 47 ml Zucker (für süße Pfannkuchen)
salt 1 Prise Salz
bag of flour 200 g/ 250 ml Mehl
bottle of milk200 ml Milch
spoon of baking powder 1 Prise Backpulver
butter with a knife sticking in it Butter oder Öl

Zubereitung

1. Eier in Eigelb und Eiklar/Eiweiß trennen.
2. Eiweiß zu Eischnee schlagen. 
3. Eigelb mit Zucker und Salz aufschlagen/verrühren.
4. Mehl und Backpulver miteinander vermischen und die Milch und Eier zu einem glatten Teig unterrühren.
5. Eischnee vorsichtig unterheben. 
6. Etwas Butter oder Öl in eine beschichtete Pfanne geben und die Pfannkuchen bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun anbraten. 
7. Mit Apfelmus oder Apfelkompott servieren.

Icons made by Freepik from www.flaticon.com