mug of lemon verbena tea

Kräutertee


Vokabeln – Definition

  • Fensterbank, die – Brett oder Platte mit dem die Fensterbrüstung verkleidet ist
  • Erkältung, die – Erkrankung der Atemwege
  • Hausmittel, das – in der Familie bewährtes Mittel gegen Krankheiten

Text

Die Deutschen lieben Kräutertee. Pro Jahr werden in Deutschland 40,4 Liter Kräuter- und Früchtetee pro Kopf getrunken. Am beliebtesten sind Pfefferminze, Fenchel und Kamille, aber auch Kräuterteemischungen sind gang und gäbe, entweder aromatisiert oder nicht. Meine eigene Lieblingsmischung ist Lavender-Verbene. Natürlich kann man Kräutertee ganz einfach als Teebeutel oder losen Tee im Laden kaufen, aber mit frischem (oder getrocknetem) Kräutern aus dem eigenen Garten oder von der Fensterbank schmeckt es noch mal besser. Minze, Melisse und Zitronenverbene baue ich eigentlich immer an. 

Kräutertee trinken die Deutschen übrigens nicht nur wegen des guten Geschmacks, sondern auch als Hausmittel bei Erkältungen und Magenverstimmungen. Bei uns zu Hause gab es Fencheltee bei Magenverstimmungen, Melissentee bei Kopfschmerzen und Salbei- oder Kamillentee bei Halsschmerzen. Was sind eure Hausmittel? Und was ist euer Lieblingskräutertee?

Quellen:

https://www.lebensmittelverband.de/de/aktuell/20170613-kraeuter-fruechte-lieblings-tee-verbrauch-absatz-zahlen

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/38232/umfrage/fruechtetee-und-kraeutertee-konsum-in-deutschland/

2 Eastern Frisian houses

Ostfriesentee


VOKABELN

  • Großtante, die – Schwester der Großmutter/des Großvaters oder Ehefrau des Großonkels
  • Besonderheit, die – besonderes Merkmal, charakteristische Eigenschaft
  • faszinierend (adj) – anziehend, fesselnd, bezaubernd


Text

Als Kind habe ich oft eine Großtante in Ostfriesland besucht. Ostfriesland ist eine Region im Nordwesten Deutschlands an der Nordseeküste. Hier gibt es viel flaches Land, Deiche, Schafe, Wattenmeer, Inseln und Ostfriesentee!. Eine meiner schönsten Erinnerungen an die Besuche ist die ostfriesische Art Tee zu trinken. Ostfriesentee ist eine schwarze Teemischung die aus mehreren Sorten, vor allem Assam, zusammengestellt wird. Nachdem der Tee in einer großen, bauchigen Teekanne aufgebrüht wird, bleibt er meistens auf einem Stövchen schön warm. Denn warm muss er sein, damit es schön knistert, wenn der Tee in die Tasse gegossen wird in der schon ein Kluntje (ein großes Stück weißer Kandis, das ist ein würfelförmiges Zuckerkristall) liegt. Gerade dieses Knistern ist eng mit meiner Kindheitserinnerung verbunden, wie auch die zweite Besonderheit dieser Teezeremonie. Mit einem Löffel lässt man einen guten Schluck ungeschlagene Sahne behutsam am Rande der Teetasse einlaufen. Diese sinkt nach unten und nach einem kurzen Warten steigt ein Wölkchen Sahne wieder in der Mitte auf, ein faszinierendes Schauspiel. Ganz wichtig ist es jetzt, den Tee nicht umzurühren, so dass jeder Schluck ein bischen anders schmeckt und gerade das Ende versüßt wird. Ich wünsche euch ein frohes Teetrinken!