2 vegetarian cabbage rolls (vegetarische Kohlrouladen)

Vegetarische Kohlrouladen


Vokabeln – Definition

  • (Ess)kastanie, die – flache, runde bis ovale, essbare Frucht der Edelkastanie – Synonym: Marone
  • Möhre, die – Wurzel, die besonders als Gemüse gegessen wird – Synonyme: Karotte, Rübchen, Rüebli, Mohrrübe
  • schälen (v) – etwas von seiner Schale befreien durch Abschneiden als dünne Schicht oder durch Abziehen – Synonym: sich (ab)lösen


Text

Kohlrouladen sind ein traditionelles Gericht, das es in verschiedenen Varianten, sowohl im deutschsprachigen Raum als auch in vielen anderen Regionen Europas, gibt. Die Idee der Kohlroulade ist sehr eng mit Dolma aus dem östlichen Mittelmeerraum verbunden. Aber in Nord- und Mitteleuropa war Kohl halt weiter verbreitet als Weinblätter. Kohlrouladen kann mal so wohl mit Wirsingkohl- als auch mit Weißkohlblättern herstellen und in der traditionellen Form kommt eine Hackfleischfüllung in die Rouladen. Die Variante hier ist vegetarisch und auf Grund der Kastanienfüllung finde ich sie eher süddeutsch oder schweizerisch im Geschmack. Denn Esskastanien gibt es eher in den wärmeren Regionen im Süden Deutschlands, in Österreich und der Schweiz. Im Norden reifen die Früchte der Edelkastanie nicht so gut.

Rezept

Zutaten

framed picture
Rouladen:
8 große Weißkohlblätter
100g Esskastanien (vorgekocht aus der Packung oder 10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen) 
1 Stange Staudensellerie
1 große Möhre
1/2 Zwiebel
30g Butter
1 TL Zucker
1 TL Thymianblättchen
Salz & Pfeffer
30 ml Sahne
100ml Gemüsebrühe
1 Ei

Sahnesoße:
30 g/ml Butter
200ml Gemüsebrühe
1 TL Apfelessig
50ml Sahne
Salz & Peffer
Thymianblätter




















Zubereitung

1. Die Weißkohlblätter in kochendem Salzwasser fünf Minuten blanchieren. Dann abtropfen lassen. Mit einem scharfen Messer den dicken Mittelrippen flach abschneiden, so dass man die Kohlblätter gut falten kann. Dann erstmal beiseite stellen.

2. Stangensellerie, Möhre und Zwiebel putzen, schälen und klein würfeln.

3. Die Kastanien grob hacken. Die Butter in einem Topf zerlassen und die Kastanien dazugeben. Den Zucker zufügen und kurz glasieren. Das gewürfelte Gemüse hinzufügen und mit der Brühe und Sahne aufgießen. Den Thymian einstreuen und nach Geschmack salzen und pfeffern. Das ganze ungefähr 20 Minuten köcheln lassen. Leicht abkühlen lassen und mit einem Stabmixer pürieren und dann das Ei unterrühren. Falls die Mischung zu flüssig ist, ein paar Löffel Semmelbrösel unterheben.

4. Das Kastanienpüree auf der unteren Hälfte der Kohlblätter verstreichen. Die Seiten einklappen und zu Rouladen rollen.

5. In einem breiten Topf die restliche Butter schmelzen und die Kohlrouladen darin anbraten. Mit Gemüsebrühe und Apfelessig aufgießen und 15 Minuten schmoren lassen. 

6. Die Rouladen aus dem Topf nehmen. Die Sahne zu der Gemüsebrühe geben und ein bischen einkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken. 

7. Die Rouladen mit der Sahnesoße servieren.

Icons made by Freepik, monkik, Nikita Golubev and Smashicons from www.flaticon.com

plate of red herring salad (Roter Heringssalat) with 2 slices of rye bread

Roter Heringssalat


VokabelnDefinition

  • Beete, die / Bete, die – die essbare Knolle der Kulturform der Rübe – Synonyme: Rübe
  • gereift (adj) – aufgrund von Lebenserfahrung/Alter (charakterlich) gefestigt – Synonyme: entwickelt
  • eingelegt (adj) – in Essig oder Salzlake gereift


Text

Dieses Rezept habe ich aus dem Kreise der Familie erhalten. Allerdings kam das Rezept nur mit den Zutaten und ohne Mengenangaben, dies ist also meine Interpretation und ihr könnt das Rezept gerne nach Geschmack abwandeln. Matjes ist gerade in Nordamerika vermutlich schwer zu finden, aber hier in Kanada habe ich im Supermarket eingelegten Hering gefunden, der passt auch gut. Matjes ist auch eine Form von Hering, aber statt in Essig eingelegt ist dieser in Salzlake gereift und im Original wird junger Hering verwendet. Den Heringssalat kann man gut mit Roggenbrot oder Salzkartoffeln servieren.

Rezept

Zutaten

framed picture
1 hartgekochtes Ei
1 gekochte Kartoffel
150g Matjes oder eingelegten Hering
3 gekochte rote Beeten
1/2 Apfel
2 EL Mayonnaise
1 EL saure Sahne
1 große Gewürzgurke
1/2 Zwiebel
Salz und Pfeffer
2 EL Gurkenwasser
2 EL kleine Kapern











Zubereitung

  1. Den Apfel, die Kartoffel, das Ei, die Gewürzgurke und die rote Beete würfeln. Je nach Geschmack können die Würfel ganz klein oder mundgerecht sein.
  2. Den Matjes oder in Essig eingelegten Hering in mundgerechte Stücke schneiden.
  3. Aus der Mayonnaise, sauren Sahne und dem Gurkenwasser ein Dressing mixen. Die Zwiebel fein hacken und mit den Kapern unter das Dressing heben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. In einer Schüssel die Zutaten mit dem Dressing vermengen.
  5. Der Heringssalat sollte jetzt mindestens über Nacht im Kühlschrank gut durchziehen. Vor dem Servieren nochmals abschmecken.

Icons made by Freepik and Smashicons from www.flaticon.com

pumpkin pancakes in a pan (Kürbispuffer)

Kürbispuffer

Text

Kartoffelpuffer kennt ihr ja schon aber Puffer kann man auch aus anderen Gemüsesorten herstellen und im Herbst mache ich gerne Kürbispuffer!

Rezept

Zutaten

framed picture
1/2 Hokkaido-Kürbis
2 Eier
2 EL Mehl
Salz
Butter oder Öl


salt shaker

Zubereitung

1. Den Kürbis schälen und mit einer Kartoffelreibe fein reiben oder mit einem Gemüse-Zerkleinerer sehr klein hacken.

2. Den Kürbis mit den Eiern, dem Mehl und einer Prise Salz verrühren.

3. Die Butter oder das Öl in einer Pfanne heiß werden lassen und die Kürbismasse löffelweise hineingeben und runde Fladen formen. 

4. Die Temperatur heruntersetzen und die Kürbispuffer von beiden Seiten knusprig anbraten bis sie goldbraun sind. 

Icons made by Freepik and Smashicons from www.flaticon.com

German dumplings (Maultaschen) filled with mushrooms and a cream sauce

Maultaschen mit Pilzfüllung

Rezept

Zutaten

Zutaten – Teigframed picture
300g Mehl
3 Eier
2 EL Öl
1/2 TL Salz
Nach Wunsch gemischte, gehackte Kräuter
(Wasser)
starch
eggs
bottle of vinegar
salt shaker
herbs
water
Zutaten – Füllung
100g Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
600g Pilze (gemischt oder Champignons)
40g Butter und/oder Öl
Salz und Pfeffer
3 EL gehackte Petersilie
onion
garlic
mushrooms
bottle of vinegarbutter
salt shakerpepper
parsley
Zutaten – Sauce
20g Schalotten
20g Butter 
250ml Sahne
Salz und Pfeffer
1 EL Schnittlauchröllchen
shallot
butter
cream
saltpepper
chives

Zubereitung

1. Das Mehl in eine Schüssel sieben. Die Eier, das Öl, das Salz und gegebenenfalls die Kräuter dazugeben und zu einem festen, glatten Teig verarbeiten. Falls nötig ein bischen Wasser dazugeben. 

2. Dann den Teig in Plastikfolie einwickeln und eine Stunde im Kühlschrank stehen lassen.

3. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen, die Pilze putzen und alle fein würfeln. Die Butter und/oder das Öl erhitzen und die Zwiebel darin glasig anschwitzen. Den Knoblauch und die Pilze dazugeben und mehrere Minuten anbraten. Nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken.  

3. Für die Sahnesauce die Schalotten schälen und fein würfeln und dann in einem Topf in der Butter anschwitzen. Die Sahne dazugeben und leicht einkochen lassen. Den Schnittlauch hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

4. Für die Maultaschen den Teig dünn ausrollen. In ca. 5x5cm Stücke schneiden und einen Löffel Füllung in die Mitter der Hälfte der Quadrate geben. Alle Ränder mit Eiweiß bestreichen damit die Maultaschen besser zusammenhalten und je ein leeres Quadrat auf ein befülltes legen und den Rand fest andrücken.

5. Salzwasser zum Kochen bringen und die Maultaschen ca. 9 Minuten kochen lassen. Mit dem Schaumlöffel herausnehmen und mit der Sauce servieren.

Icons made by Freepik and Smashicons from www.flaticon.com

German potato pancakes (Kartoffelpuffer) in a pan

Kartoffelpuffer


Vokabeln – Definition

  • überschüssig (adj) – über den eigentlichen Bedarf hinausgehend
  • Gericht, das – Speise, als Mahlzeit
  • Prise, die – kleine Menge einer pulverigen Substanz (die man zwischen zwei Fingern fassen kann)


Text

Vor einer Weile habe ich euch ja schon das Rezept für Apfelkompott vorgestellt und der wird zu so einigen Hauptgerichten serviert, zum Beispiel zu Pfannkuchen, Kartoffelklößen oder auch Kartoffelpuffern, die ich euch hier vorstelle. Kartoffelpuffer sind kleine Fladen aus geriebenen Kartoffeln und kommen auch in vielen anderen Küchen vor. Latkes, Rösti, hash browns etc. sind alle vom Konzept her sehr ähnlich. Und in der deutschen Küche werden sie oft mit Apfelmus oder Apfelkompott serviert. Süß und salzig sind halt eine gute Kombination. 

Und wie ihr schon bei anderen Gerichten festgestellt habt,  hat auch der Kartoffelpuffer regional oft andere Namen, z.B. Reibekuchen, Reiberdatschi, Erdäpfelpuffer, Kartoffelpfannkuchen oder Grumberschnietscher. Auf Wikipedia findet ihr eine ganze Liste von Bezeichnungen mit der zugehörigen Region. 

Rezept

Zutaten

framed picture
1kg Kartoffeln (mehlig-festkochend)
3 Eier
2-3 EL Mehl oder Kartoffelstärke
Salz
Butter oder Öl
potatoes
eggs
salt shaker
flour or starch
butter oil

Zubereitung

1. Die Kartoffeln schälen und mit einer Kartoffelreibe fein reiben.

2. Für ein paar Minuten in ein feinmaschiges Sieb geben so dass die überschüssige Flüssigkeit ablaufen kann. 

3. Die Kartoffeln mit den Eiern, dem Mehl und einer Prise Salz verrühren.

4. Die Butter oder das Öl in einer Pfanne heiß werden lassen und die Kartoffelmasse löffelweise hineingeben und runde Fladen formen. 

5. Die Temperatur heruntersetzen und die Kartoffelpuffer von beiden Seiten knusprig anbraten bis sie goldbraun sind. 

6. Direkt mit Apfelkompott oder -mus servieren.

Icons made by Freepik and Smashicons from www.flaticon.com

German onion soup being stirred in a pot

Zwiebelsuppe


Vokabeln – Definition

  • sausen (v) – sich sehr schnell fortbewegen
  • sehnen (v) – innig nach jemandem, etwas verlangen
  • schmoren (v) – anbraten

Text

Nach einem Herbstspaziergang bei dem einem der Wind um die Ohren saust sehnt man sich nach etwas Warmen. Was ist da besser als eine ganze Weile in der Küche zu stehen um langsam aber sicher eine wärmende Zwiebelsuppe zu kreieren?

Rezept

Zutaten

framed picture
Etwas Öl oder Butter
4 Zwiebeln
3 Zweige Thymian
1 EL Mehl
3 EL Bier
200ml Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer
vinegarbutter
onion
thyme
starch or flour
beer
broth
saltpepper

Zubereitung

1. Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden.

2. Etwas Öl und/oder Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln und den Thymian dazugeben. Leicht salzen und unter Rühren bei geringer Hitze schmoren bis sie weich sind, das dauert einige Zeit (mindestens eine halbe Stunde). 

3. Das Mehl einrühren und dann mit dem Bier ablöschen. 

4. Die Gemüsebrühe hinzugeben und noch weitere 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und heiß servieren.

Icons made by Freepik from www.flaticon.com