Berlin Heaven (Berliner Himmelreich) yeast dumplings with stewed dried fruit on a plate

Berliner Himmelreich


Vokabeln – Definition

  • Himmelreich, das – das Paradies, der Himmel
  • schmelzen (v) – durch Wärme flüssig machen
  • glatt (adj.) – ohne sichtbare, spürbare Unebenheiten


Text

Gibt es einen besseren Namen für ein Gericht als “Berliner Himmelreich”? Das Gericht besteht aus luftigen Hefeklößen und gekochtem Backobst und ist damit eines der recht häufigen süßen Hauptgerichte der deutschen Küche. Das Essen ist einfache Hausmannskost, das man gut mit vorhandenen Vorräten zubereiten kann. Auf einem Foto kommt dieses Gericht vielleicht nicht am Besten raus, aber ich kann euch versichern, dass es ganz hervorragend schmeckt. Und falls ihr euch nicht an die Idee gewöhnen könnt etwas Süßes als Hauptgericht zu essen, könnt ihr das Himmelreich auch einfach als Nachtisch servieren. Das “Berliner Himmelreich” ist nah mit dem “Schlesischem Himmelreich verwandt. Das “Schlesische Himmelreich” verwendet aber Kartoffelklöße und hat mit geräuchertem Schweinebauch auch noch eine herzhafte Komponente.

Rezept

Zutatenframed picture
250g Backobst (Mix aus z.B. getrockneten Pflaumen, Aprikosen, Äpfeln)
Wasser zum Einweichen
1-2 EL Zucker
1 Stange Zimt
1 TL Speisestärke
500g/900ml Mehl
14g/4tsp Trockenhefe
50g/53 ml Zucker
50g/52 ml Butter
1/4 L Milch
1 Ei
1 Prise Salz
50g/52 ml Butter
2 EL grobe Semmelbrösel













Zubereitung

  1. Das Backobst mit Wasser abbrausen. In eine Schüssel legen und mit Wasser bedecken und über Nacht einweichen lassen.
  2. Am nächsten Tag das Mehl in eine andere, große Schüssel sieben und eine Mulde in der Mitte formen. Die Trockenhefe und geschmolzene Butter in die lauwarme Milch geben und einen Löffel Zucker hinzufügen. Diese Mischung in die Mulde geben und ein wenig Mehl drüber streuen. An einem warmen Ort stehen lasse, bis die Mischung zu blubbern anfängt (nach 5-10 Minuten).
  3. Das Ei hinzufügen und das Ganze zu einem glatten Teig verkneten bis er nicht mehr in der Schüssel kleben bleibt. Den Teig in 8 gleichgroße Stücke teilen und zu runden Bällen kneten. An einem warmen Ort zugedeckt 20 Minuten gehen lassen.
  4. In einem breiten Topf eine große Menge Wasser zum Kochen bringen und dann die Klöße hineingeben. Den Deckel auf den Topf legen un die Klöße bei geringer Hitze etwa 20 Minuten garen lassen.
  5. In der Zwischenzeit das Backobst mitsamt der Flüssigkeit in einen Topf geben. Die Zimtstange und den Zucker hinzufügen und kochen bis das Obst leicht zerfällt. Die Zimtstange entfernen. Die Speisestärke in etwas Wasser auflösen und kurz mit dem Backobst aufkochen.
  6. Die restliche Butter in einer kleinen Pfanne schmelzen und die Semmelbrösel goldbraun anbraten.
  7. Die gekochten Klöße mit dem gekochten Backobst servieren und die Semmelbrösel darüber geben.

Icons made by Freepik, monkik, Vitaly Gorbachev and Smashicons from www.flaticon.com

German potato dumplings with apple compote on a plate

Kartoffelklöße


Vokabeln – Definition

  • Kompott, das – gekochtes Obst, Nachtisch oder Beilage zu bestimmten Gerichten
  • schaumig (adj) – aus Schaum (Masse die aus vielen aneinanderhaftenden Bläschen besteht) bestehend
  • Endergebnis, das – definitives Resultat

Text

Kartoffeln sind ein immer wiederkehrendes Thema in der deutschen Küche und diese Rezept für Kartoffelklöße braucht wohl ein bischen mehr Arbeit als gekochte oder Bratkartoffeln, aber das Endergebnis ist sehr lecker. Sie werden oft mit Backobst oder auch mit Kompott serviert.

Rezept

Zutatenframed picture
750g Kartoffeln
100g Butter
100g Kartoffelmehl
4 Eigelb
2 Eier
2 EL Salz
geriebene Muskatnuss
4-6 EL Milch
ein bischen Mehl





salt shaker


Zubereitung

1. Falls ihr die Kartoffeln gerade erst gekocht habt, erst auskühlen lassen.

2. Die Kartoffeln pellen und durch eine Kartoffelpresse drücken (alternativ mit einer Gabel so fein wie möglich stampfen). 

3. Die Butter schaumig schlagen und mit dem Eigelb und den Eiern verquirlen. 

4. Die Kartoffelmasse und das Kartoffelmehl dazugeben und gut verkneten. Die Milch hinzugeben und einen glatten Teig herstellen. Mit Salz und Muskat würzen.

5. Mit bemehlten Händen eigroße Klöße formen. 

6. Gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und die Klöße in etwa 20 Minuten garziehen lassen.

7. Mit dem Schaumlöffel herausnehmen und mit dem Kompott servieren.

Icons made by Freepik and Smashicons from www.flaticon.com