2 vegetarian cabbage rolls (vegetarische Kohlrouladen)

Vegetarische Kohlrouladen


Vokabeln – Definition

  • (Ess)kastanie, die – flache, runde bis ovale, essbare Frucht der Edelkastanie – Synonym: Marone
  • Möhre, die – Wurzel, die besonders als Gemüse gegessen wird – Synonyme: Karotte, Rübchen, Rüebli, Mohrrübe
  • schälen (v) – etwas von seiner Schale befreien durch Abschneiden als dünne Schicht oder durch Abziehen – Synonym: sich (ab)lösen


Text

Kohlrouladen sind ein traditionelles Gericht, das es in verschiedenen Varianten, sowohl im deutschsprachigen Raum als auch in vielen anderen Regionen Europas, gibt. Die Idee der Kohlroulade ist sehr eng mit Dolma aus dem östlichen Mittelmeerraum verbunden. Aber in Nord- und Mitteleuropa war Kohl halt weiter verbreitet als Weinblätter. Kohlrouladen kann mal so wohl mit Wirsingkohl- als auch mit Weißkohlblättern herstellen und in der traditionellen Form kommt eine Hackfleischfüllung in die Rouladen. Die Variante hier ist vegetarisch und auf Grund der Kastanienfüllung finde ich sie eher süddeutsch oder schweizerisch im Geschmack. Denn Esskastanien gibt es eher in den wärmeren Regionen im Süden Deutschlands, in Österreich und der Schweiz. Im Norden reifen die Früchte der Edelkastanie nicht so gut.

Rezept

Zutaten

framed picture
Rouladen:
8 große Weißkohlblätter
100g Esskastanien (vorgekocht aus der Packung oder 10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen) 
1 Stange Staudensellerie
1 große Möhre
1/2 Zwiebel
30g Butter
1 TL Zucker
1 TL Thymianblättchen
Salz & Pfeffer
30 ml Sahne
100ml Gemüsebrühe
1 Ei

Sahnesoße:
30 g/ml Butter
200ml Gemüsebrühe
1 TL Apfelessig
50ml Sahne
Salz & Peffer
Thymianblätter




















Zubereitung

1. Die Weißkohlblätter in kochendem Salzwasser fünf Minuten blanchieren. Dann abtropfen lassen. Mit einem scharfen Messer den dicken Mittelrippen flach abschneiden, so dass man die Kohlblätter gut falten kann. Dann erstmal beiseite stellen.

2. Stangensellerie, Möhre und Zwiebel putzen, schälen und klein würfeln.

3. Die Kastanien grob hacken. Die Butter in einem Topf zerlassen und die Kastanien dazugeben. Den Zucker zufügen und kurz glasieren. Das gewürfelte Gemüse hinzufügen und mit der Brühe und Sahne aufgießen. Den Thymian einstreuen und nach Geschmack salzen und pfeffern. Das ganze ungefähr 20 Minuten köcheln lassen. Leicht abkühlen lassen und mit einem Stabmixer pürieren und dann das Ei unterrühren. Falls die Mischung zu flüssig ist, ein paar Löffel Semmelbrösel unterheben.

4. Das Kastanienpüree auf der unteren Hälfte der Kohlblätter verstreichen. Die Seiten einklappen und zu Rouladen rollen.

5. In einem breiten Topf die restliche Butter schmelzen und die Kohlrouladen darin anbraten. Mit Gemüsebrühe und Apfelessig aufgießen und 15 Minuten schmoren lassen. 

6. Die Rouladen aus dem Topf nehmen. Die Sahne zu der Gemüsebrühe geben und ein bischen einkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken. 

7. Die Rouladen mit der Sahnesoße servieren.

Icons made by Freepik, monkik, Nikita Golubev and Smashicons from www.flaticon.com

German dumplings (Maultaschen) filled with mushrooms and a cream sauce

Maultaschen mit Pilzfüllung

Rezept

Zutaten

Zutaten – Teigframed picture
300g Mehl
3 Eier
2 EL Öl
1/2 TL Salz
Nach Wunsch gemischte, gehackte Kräuter
(Wasser)
starch
eggs
bottle of vinegar
salt shaker
herbs
water
Zutaten – Füllung
100g Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
600g Pilze (gemischt oder Champignons)
40g Butter und/oder Öl
Salz und Pfeffer
3 EL gehackte Petersilie
onion
garlic
mushrooms
bottle of vinegarbutter
salt shakerpepper
parsley
Zutaten – Sauce
20g Schalotten
20g Butter 
250ml Sahne
Salz und Pfeffer
1 EL Schnittlauchröllchen
shallot
butter
cream
saltpepper
chives

Zubereitung

1. Das Mehl in eine Schüssel sieben. Die Eier, das Öl, das Salz und gegebenenfalls die Kräuter dazugeben und zu einem festen, glatten Teig verarbeiten. Falls nötig ein bischen Wasser dazugeben. 

2. Dann den Teig in Plastikfolie einwickeln und eine Stunde im Kühlschrank stehen lassen.

3. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen, die Pilze putzen und alle fein würfeln. Die Butter und/oder das Öl erhitzen und die Zwiebel darin glasig anschwitzen. Den Knoblauch und die Pilze dazugeben und mehrere Minuten anbraten. Nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken.  

3. Für die Sahnesauce die Schalotten schälen und fein würfeln und dann in einem Topf in der Butter anschwitzen. Die Sahne dazugeben und leicht einkochen lassen. Den Schnittlauch hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

4. Für die Maultaschen den Teig dünn ausrollen. In ca. 5x5cm Stücke schneiden und einen Löffel Füllung in die Mitter der Hälfte der Quadrate geben. Alle Ränder mit Eiweiß bestreichen damit die Maultaschen besser zusammenhalten und je ein leeres Quadrat auf ein befülltes legen und den Rand fest andrücken.

5. Salzwasser zum Kochen bringen und die Maultaschen ca. 9 Minuten kochen lassen. Mit dem Schaumlöffel herausnehmen und mit der Sauce servieren.

Icons made by Freepik and Smashicons from www.flaticon.com

View of the German Black Forest from a mountain

Spätzle!


Vokabeln – Definition

  • zäh (adj) – eine dickflüssige, teigige Beschaffenheit aufweisend
  • verstreichen (v) – streichend verteilen
  • Dialekt, der – regionale Variante einer Sprache 

Text

Im Süden von Deutschland findet man die schwäbische (oder auch alemannische) Teigware Spätzle, die inzwischen weit über die Grenzen Deutschlands bekannt ist. Spätzle sind sehr gehaltvoll, vor allem weil sie meistens mit geriebenem Bergkäse und Röstzwiebeln serviert werden. Aber was gibt es Besseres als einen Teller Käsespätzle, in einer Hütte, nachdem man den Feldberg im Schwarzwald erwandert hat? 

Ich habe einen guten Freund nach einem Rezept für Spätzle gefragt. Seine Antwort: “Mehl , Eier (so viele wie das Mehl schluckt) und eine Prise Salz miteinander zu einem feuchten aber zähen Teig vermengen. Den Teig dann ins kochende Wasser schaben und rausholen sobald die Spätzle an der Oberfläche schwimmen.”

Und er hat auch noch diese Youtube-Video geschickt, in dem eine schwäbische Großmutter die Prozedur im schönsten Dialekt anschaulich erklärt. 

Spätzlezubereitung

Kurze Beschreibung: In dem Video wird gezeigt wie der Teig auf einem Brettchen dünn verstrichen wird und dann mit einem Schaber oder Messer ins kochende Wasser geschabt wird.

Icons made by Freepik from www.flaticon.com

onion tart

Zwiebelkuchen und Federweisser


Vokabeln – Definition

  • luftdicht (adj) – fest schließend, undurchlässig
  • bersten (v) – plötzlich zerspringen, zerplatzen
  • glasig (adj) – durchsichtig, matt glänzend

Text

Der Herbst kommt mit schnellen Schritten. In den Weinbaugebieten im Süden von Deutschland, in Österreich und der Schweiz bedeutet das, dass es Zeit ist für neuen Wein. Neuer Wein ist der teilweise vergorene Traubenmost. Direkt nach der Traubenernte (deshalb gibt es neuen Wein nur im Herbst), wird aus Trauben Traubenmost gepresst, welcher dann mit der Gärung beginnt und in diesem Stadium bei einem Alkoholgehalt zwischen 4 und 11% als neuer Wein verkauft wird. Da die Gärung im Gange ist sollte man eine Flasche neuen Wein nie liegend lagern und nicht luftdicht verschliessen, da die Flasche sonst bersten kann.

Je nach Region ist der neue Wein unter anderen Namen zu finden. Unter anderem wird er Federweisser (so nenn ich ihn), Bitzler, Sturm, Sauser und Rauscher genannt. Viele Winzer öffnen in diesem Zeitraum eine temporäre Gaststätte, wo man den neuen Wein trinken kann in Kombination mit lokalen Köstlichkeiten, wie zum Beispiel Zwiebelkuchen. Zwiebelkuchen kann man auch ganz einfach zu Hause zubereiten, hier stelle ich euch eine vegetarische Version vor. Oft wird statt saurer Sahne auch Schmand verwendet und im Original kommt meistens auch geräucherter Speck hinzu. Ich hatte gerade noch Mürbeteig im Gefrierschrank, Hefeteig wäre eine traditionellere Wahl.

Rezept

Zutaten

framed picture
Mürbeteig in Quicheform 
2 Teelöffel Olivenöl
20 g Butter
5-6 Zwiebeln (oder 4 Zwiebeln + 1 Stange Lauch)
2 Eier
75g saure Sahne
1/2 Teelöffel Salz
Eine Prise Muskat
+ Traditionell Kümmel oder als moderne Variante Thymian









Zubereitung

1. Zwiebeln in Ringe schneiden.

2. Öl und Butter in einem Topf oder einer Pfanne leicht erhitzen. Die Zwiebeln glasig schwitzen und dann unter einem Deckel mindestens 30 Minuten weiter köcheln lassen bis die Zwiebeln weich sind und süss schmecken. 

3. Die Mischung abkühlen lassen. Den Ofen auf 200 Grad Celsius/390 Grad Fahrenheit vorheizen. Die Eier, saure Sahne, Salz, Muskat und Kräuter miteinander vermischen und die Zwiebelmischung unterheben.

4. Das Ganze auf der Quicheform verteilen und 35-45 Minuten im heißen Ofen backen.

Icons made by Freepik from www.flaticon.com