Vokabeln – Definition
- etw. raspeln (v) – mit einer Raspel (Blech mit kleinen scharfkantigen Löchern) zerkleinern
- schaumig (adj) – aus Schaum (Vielzahl von aneinanderhaftenden Bläschen, lockere Masse) bestehend
- Verteilung, die – Art und Weise, in der etwas vorhanden ist
Text
Dieses Rezept ist entstanden, da ich vor einer Reise noch viele Pfirsiche und Möhren übrig hatte und nur Dinkelmehl und kein Backpulver aber Natron. Also habe ich einfach versucht, etwas daraus zu machen und ich finde, das Ergebnis ist super geworden. Der Möhrenkuchen ist schön saftig und die Pfirsiche geben eine leicht saure Note zu den süßen Möhren.
Wusstest ihr übrigens, dass man “Möhren” (die Möhre) je nach Region auch “Karotten” (die Karotte), “Mohrrüben” (die Mohrrübe), “Wurzeln” (die Wurzel), “Gelbe Rüben” (die Gelbe Rübe) oder “Rüebli” (das Rüebli) nennt? Die regionale Verteilung könnt ihr auf dieser Karte erkennen:

Rezept
Zutaten
600 ml geraspelte Möhren (halb grob, halb fein)
150 ml Zucker
2 Eier
2 EL Speiseöl
400 ml Dinkelmehl
1 TL Natron
1 Prise Salz
1 TL Zimt
3 Pfirsiche
Zubereitung
- Eine runde Kuchenform einfetten und den Backofen auf 175 Grad Celsius (350 Fahrenheit) vorheizen.
- Eier schaumig rühren und das Speiseöl und den Zucker unterrühren. Die geraspelten Möhren unterrühren.
- Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit dem Natron, Salz und Zimt mischen. Löffelweise zu der Möhrenmischung geben und zu einem feuchten Teig rühren.
- Den Teig in die Kuchenform geben, die Pfirsiche in Halbmonde schneiden und auf dem Kuchenteig anordnen.
- Den Kuchen ca. 30 Minuten backen. Der Kuchen sollte schön saftig sein.
Icons made by Freepik from www.flaticon.com