Schoko-Birnen-Kuchen


Vokabeln – Definition

  • verregnet (adj.) – durch zu lange andauernden Regen verdorben werden
  • sich anfühlen (v) – prüfend betasten
  • bedecken (v) – mit etwas zudecken, um zu verhüllen oder zu verbergen – to cover

Text

Der Herbst ist da mit Regen, kühlen Temperaturen und natürlich Birnen. Dieser Schoko-Birnen-Kuchen ist eine süße, herbstliche Versuchung und genau das richtige für einen verregneten Nachmittag.

Rezept

Zutaten

butter with a knife sticking in it 100 ml Butter
cubes of sugar 200 ml Zucker
2 eggs 3 Eier
bag of flour 400 ml Mehl
spoon 1 EL Kakaopulver
sachet of yeast 1 TL Trockenhefe
cup of cream 2 EL Sahne
pear 2-3 Birnen

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180 Grad Celsius (360 Fahrenheit) vorheizen.
  2. Mehl und Kakaopulver in eine Schüssel sieben und in der Mitte eine Mulde formen.
  3. Hefe mit der Sahne und einem TL Zucker verquirlen und in die Mulde geben. Mit etwas Mehl bedecken und warten, bis die Hefemischung Blasen wirft. 
  4. Die Butter erwärmen und mit dem Zucker zu einer weichen Masse verrühren. Die Eier untermischen.
  5. Die Butter-Zucker-Ei-Mischung zu dem Mehl hinzugeben und das Ganze zu einem Teig verrühren.
  6. Den Teig in eine runde eingefettete Springform geben.
  7. Birnen waschen, entkernen und in Spalten schneiden.
  8. Die Birnen auf dem Teig verteilen.
  9. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten backen. Der Kuchen sollte sich fest anfühlen wenn er fertig ist.

Icons made by Freepik from www.flaticon.com

shining lanter

Martinstag

Text

Am Martinstag gibt es zahlreiche Bräuche und Traditionen rund um die Geschichte von St. Martin

An der Mosel, wo ich aufgewachsen bin, gibt es Umzüge bei denen Kinder mit Laternen (oft im Kindergarten selbst gebastelt) durch die Straßen ziehen. Ein Reiter zu Pferd stellt St. Martin dar und begleitet den Zug. Die Kinder singen Martinslieder (“Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Dort oben Leuchten die Sterne und unten leuchten wir…”). Der Umzug endet an einem großen Martinsfeuer.

Auf dieser Seite geht es natürlich immer ums Essen und wie eigentlich alle Feierlichkeiten hat auch der Martinstag Essensbräuche. Das traditionelle Essen ist die Martinsgans (Rezept) aber worüber ich mich als Kind viel mehr gefreut habe waren die süßen Martinsbrezeln (Rezept), die es rund um den Martinstag in den Bäckereien zu kaufen gibt und die man auch beim Martinsfeuer bekommt. Weckmänner (Rezept) gibt es in dieser Zeit auch, süße Hefebrötchen in der Form eines Mannes mit einer Tonpfeife, als Kind ein begehrter Besitz.

German onion soup being stirred in a pot

Zwiebelsuppe


Vokabeln – Definition

  • sausen (v) – sich sehr schnell fortbewegen
  • sehnen (v) – innig nach jemandem, etwas verlangen
  • schmoren (v) – anbraten

Text

Nach einem Herbstspaziergang bei dem einem der Wind um die Ohren saust sehnt man sich nach etwas Warmen. Was ist da besser als eine ganze Weile in der Küche zu stehen um langsam aber sicher eine wärmende Zwiebelsuppe zu kreieren?

Rezept

Zutaten

framed picture
Etwas Öl oder Butter
4 Zwiebeln
3 Zweige Thymian
1 EL Mehl
3 EL Bier
200ml Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer
vinegarbutter
onion
thyme
starch or flour
beer
broth
saltpepper

Zubereitung

1. Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden.

2. Etwas Öl und/oder Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln und den Thymian dazugeben. Leicht salzen und unter Rühren bei geringer Hitze schmoren bis sie weich sind, das dauert einige Zeit (mindestens eine halbe Stunde). 

3. Das Mehl einrühren und dann mit dem Bier ablöschen. 

4. Die Gemüsebrühe hinzugeben und noch weitere 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und heiß servieren.

Icons made by Freepik from www.flaticon.com

root parsley/parsley root soup (Wurzelpetersiliensuppe)

Wurzelpetersiliensuppe


Vokabeln – Definition

  • etwas erwärmen (v) – etwas warm machen
  • erhitzen (v) – heiß machen, stark erwärmen
  • auffüllen – (wieder) vollmachen, nachfüllen

Text

Wurzelpetersilie und Pastinaken sind zwei Wurzelgemüse die sich sehr ähneln. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen Pastinaken und Wurzelpetersilie? Die meist kleinere und dünnere Wurzelpetersilie ist würzig, während die Pastinake mild im Geschmack ist. Oben im Bild ist die Wurzelpetersilie (auch Petersiliewurzel genannt) links im Bild, die Pastinake rechts. Pastinaken backe ich gerne im Ofen, und aus Wurzelpetersilie mache ich Suppe, siehe das Rezept hier unten.

Rezept

Zutaten

framed picture
Etwas Öl oder Butter
1 Zwiebel
1 EL Weißwein (optional)
500g Wurzelpetersilie
2 Kartoffeln
500ml Gemüsebrühe
100ml Sahne
1 Prise geriebene Muskatnuss
Salz und Pfeffer








Zubereitung

2. Etwas Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin anschwitzen. Mit dem Weißwein ablöschen. Die Wurzelpetersilie und die Kartoffeln dazugeben, mit der Gemüsebrühe auffüllen und das ganze köcheln lassen bis die Kartoffeln und Wurzelpetersilie weich sind.

1. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Wurzelpetersilie schälen und in Stücke schneiden. Die Kartoffeln pellen und in Stücke schneiden.

3. Das Ganze mit einem Stabmixer pürieren.

4. Die Sahne dazugeben und noch einmal leicht erwärmen und mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken.

Icons made by Freepik from www.flaticon.com

1 pumpkin, 2 shallots, 1 garlic bulb

Kürbissuppe


Vokabeln – Definition

  • Belieben, das – Ermessen, Willkür
  • variieren (v) – abwandeln, anders machen
  • würfeln (v) – in Würfel zerschneiden

Text

Auf dem Bauernmarkt habe ich gestern einen kleinen Kürbis gekauft, genau die richtige Größe um eine Kürbissuppe für zwei zu kochen. Das Grundrezept ist ganz einfach und kann auf alle möglichen Arten variiert werden. Es ist zwar nicht sehr traditionell, aber ich mag meine Kürbissuppe am liebsten ein bischen schärfer durch das Zufügen von Ingwer und Chili. Oder ich gebe ein paar Teelöffel Orangensaft dazu um der Suppe eine fruchtige Note zu verleihen.

Rezept

Zutaten

framed picture
1 kleiner Kürbis
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
Butter
500ml Gemüsebrühe
Salz & Pfeffer
1 Prise Muskatnuss
Sahne



butter

salt shaker

Zubereitung

1. Den Kürbis würfeln (je nach Kürbisart lasse ich die Schale einfach dran), die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und in kleine Stücke schneiden.

2. Etwas Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln und den Knoblauch darin glasig schwitzen.

3. Die Kürbisstücke hinzufügen und kurz mit anschwitzen. Dann mit der Gemüsebrühe aufkochen und bei niedriger Temperatur weiter köcheln lassen bis die Kürbisstücke weich sind.

4. Das Ganze mit einem Stabmixer fein pürieren. Nach Belieben etwas Sahne hinzufügen und nochmals erhitzen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Icons made by Freepik from www.flaticon.com

2 apples and 2 pears

Apfel-Birnen-Kompott


VokabelnDefinition

  • Kompott, das – gekochtes Obst
  • Deckel, der – abnehmbarer Verschluss eines Gefäßes, Behälters
  • Schale, die – die festere äußerste Schicht die eine Frucht umgibt

Text

Habt ihr auch manchmal zu viele Äpfel und Birnen im Haus? Diese Situation habe ich gerade im Herbst öfter und da sich gerade die Birnen nicht ewig halten, koche ich gerne ein schnelles selbst gemachtes Apfel-Birnen-Kompott. Kompott, besonders Apfelkompott ist in Deutschland sehr beliebt und wird zu Pfannkuchen und Kartoffelpuffern gereicht. Die Früchte werden einfach in Stücke geschnitten und in den meisten Rezepten mit Zucker und ein bischen Wasser aufgekocht. Ich koche es lieber ohne Zucker, das schmeckt weniger süß und das mag ich einfach lieber (ohne Zucker hält sich das Kompott natürlich nicht so lange). Wenn man das ganze noch püriert, dann hat man anstatt von Kompott ein Mus.

Rezept

Zutaten

framed picture
Äpfel
Birnen
Zitronensaft
Zimtstange
apple
pear
lemon
cinnamon stick

Zubereitung

1. Je nach Wunsch die Äpfel und Birnen schälen, entkernen und in Stücke schneiden oder die Schale dran lassen (ich entscheide das meistens nach der Apfel oder Birnensorte).

2. Die Obststücke mit ein wenig Zitronensaft und der Zimtstange in einen Topf mit Deckel geben und das ganze auf einer Herdplatte langsam köcheln lassen bis die Obststücke weich und etwas breiig sind. Manchmal gebe ich auch noch ein klein bischen Wasser dazu damit es nicht anbackt.

Icons made by Freepik from www.flaticon.com