plate of red herring salad (Roter Heringssalat) with 2 slices of rye bread

Roter Heringssalat


VokabelnDefinition

  • Beete, die / Bete, die – die essbare Knolle der Kulturform der Rübe – Synonyme: Rübe
  • gereift (adj) – aufgrund von Lebenserfahrung/Alter (charakterlich) gefestigt – Synonyme: entwickelt
  • eingelegt (adj) – in Essig oder Salzlake gereift


Text

Dieses Rezept habe ich aus dem Kreise der Familie erhalten. Allerdings kam das Rezept nur mit den Zutaten und ohne Mengenangaben, dies ist also meine Interpretation und ihr könnt das Rezept gerne nach Geschmack abwandeln. Matjes ist gerade in Nordamerika vermutlich schwer zu finden, aber hier in Kanada habe ich im Supermarket eingelegten Hering gefunden, der passt auch gut. Matjes ist auch eine Form von Hering, aber statt in Essig eingelegt ist dieser in Salzlake gereift und im Original wird junger Hering verwendet. Den Heringssalat kann man gut mit Roggenbrot oder Salzkartoffeln servieren.

Rezept

Zutaten

framed picture
1 hartgekochtes Ei
1 gekochte Kartoffel
150g Matjes oder eingelegten Hering
3 gekochte rote Beeten
1/2 Apfel
2 EL Mayonnaise
1 EL saure Sahne
1 große Gewürzgurke
1/2 Zwiebel
Salz und Pfeffer
2 EL Gurkenwasser
2 EL kleine Kapern











Zubereitung

  1. Den Apfel, die Kartoffel, das Ei, die Gewürzgurke und die rote Beete würfeln. Je nach Geschmack können die Würfel ganz klein oder mundgerecht sein.
  2. Den Matjes oder in Essig eingelegten Hering in mundgerechte Stücke schneiden.
  3. Aus der Mayonnaise, sauren Sahne und dem Gurkenwasser ein Dressing mixen. Die Zwiebel fein hacken und mit den Kapern unter das Dressing heben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. In einer Schüssel die Zutaten mit dem Dressing vermengen.
  5. Der Heringssalat sollte jetzt mindestens über Nacht im Kühlschrank gut durchziehen. Vor dem Servieren nochmals abschmecken.

Icons made by Freepik and Smashicons from www.flaticon.com

Shredded red cabbage, a halved apple and a clove-studded onion half

Rotkohl traditionell


Vokabeln – Definition

  • hacken (v) – klein machen, mit dem Beil/Messer zerkleinern
  • glasig (adj.) – eine matt glänzende Durchsichtigkeit aufweisend
  • bekannt (adj.) – von vielen gekannt/gewusst – Synonym: anerkannt, weit verbreitet, geläufig


Text

Diesmal war ich zu Weihnachten in Nordamerika und nicht in Deutschland. Deshalb musste ich diesmal meinen eigenen traditionellen Rotkohl kochen. Rotkohl ist einfach ein Muss neben dem (in meinem Fall vegetarischen) Braten am Weihnachtstag. Und hier ist das Resultat, eine Kombination aus Rezepten die ich im Internet gefunden habe (eine meiner Inspirationen) und meinem eigenen Geschmacksgedächtnis. Für mich sind Äpfel und Gewürze die wichtigsten Bestandteile.

Der Rotkohl hat übrigens regional ganz viele verschiedene Namen. Mal wieder verwende ich eher die norddeutsche Variante “Rotkohl”, wohingegen weiter südlicher die Bezeichnungen “Rotkraut” oder “Blaukraut” üblich sind. Im Schweizer Hochdeutsch wird er wohl “Blau- oder Rotchabis” genannt, das habe ich aber auch erst durch Wikipedia erfahren. Bei der Bezeichnung “Blaukraut” fällt mir dann auch gleich der schöne, unsinnige Zungenbrecher “Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid” ein. Diesen Zungenbrecher kriege ich selbst langsam gesprochen kaum hin. Kennt ihr noch andere Zungenbrecher? Der bekannteste deutsche Zungenbrecher ist vermutlich “Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz.” Dieser Zungenbrecher ist auch einen schöne Illustration wie frei die Wortfolge im Deutschen ist, denn trotz einer völlig neuen Wortanordnung bedeuten beide Satzteile genau das Gleiche. 

Rezept

Zutaten

framed picture
1/2 großer oder 1 kleiner Kopf Rotkohl
1/2 Zwiebel fein gehackt
1 Apfel klein gewürfelt
50 ml Butter (oder traditionell Gänseschmalz)
2 EL Zucker
2 EL+ Balsamico Essig
1 Zwiebel mit Nelken bespickt
1 Lorbeerblatt
300 ml Wasser








Zubereitung

1. Den Rotkohl teilen und in dünne Streifen schneiden. Die Zwiebel fein hacken, den Apfel entkernen und in kleine Stücke schneiden

2. Butter in einem Topf zerlassen und die fein gehackte Zwiebel und die Apfelstückchen darin andünsten bis die Zwiebel glasig ist. Den Zucker hinzufügen und eine Minute mitdünsten.

3. Den Rotkohl hinzufügen und mit 2EL Balsamico Essig ablöschen. Das Ganze mit 300 ml Wasser auffüllen und die mit Nelken bespickte Zwiebel und das Lorbeerblatt dazugeben.

4. Den Rotkohl zugedeckt ungefähr eine Stunde köcheln lassen, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Mit noch mehr Essig, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.

5. Die bespickte Zwiebel und das Lorbeerblatt vor dem Servieren herausfischen.

Icons made by Freepik and Smashicons from www.flaticon.com

Belgian endive and orange salad (Chicory-Orangen-Salat)

Chicorée-Orangen-Salat


Vokabeln – Definition

  • strotzen (v) – etwas in großer Menge, Zahl aufweisen, (so dass es auffallend ist)
  • Fruchtfleisch, das – fleischiger, saftiger Teil einer Frucht
  • hinzufügen (v) – als Ergänzung, Erweiterung zu etwas geben

Text

Chicoréesalat mit Orangen und Joghurt ist mein Lieblingswintersalat. Geschmacklich ist es eine interessante Kombination und der Salat strotzt nur so vor Vitaminen. Ich selbst füge gerne eine Prise Cayennepfeffer hinzu, so dass neben bitter, süß, salzig und sauer auch eine scharfe Geschmacksnote dazukommt, aber ihr könnt statt dessen auch ein mildes Paprika verwenden.

Rezept

Zutaten

framed picture
2 Chicorée
1 Orange
1 EL Zitronensaft
6 EL Joghurt
1 EL mildes Öl
1 TL Honig
1 Prise Paprika oder Cayennepfeffer
Salz







Zubereitung

1. Den Chicorée waschen. Den Strunk des Chicorée entfernen und den Rest in 1 cm große Scheiben schneiden.

2. Die Orange schälen und das Fruchtfleisch in 1 cm große Stücke schneiden. 

3. Den Joghurt mit dem Zitronensaft und dem Öl verrühren. Mit dem Honig, Paprika oder Cayennepfeffer und Salz abschmecken. 

4. Das Joghurtdressing mit dem Chicorée und den Orangenstücken vermengen.

Icons made by Freepik and Smashicons from www.flaticon.com

Wooden bowl with German cucumber dill salad (Gurkensalat)

Gurkensalat mit Dill


Vokabeln – Definition

  • Vinaigrette, die – aus Essig und Öl bereitete Soße, Salatsoße
  • Vielzahl, die – große Anzahl von Personen oder Sachen
  • vermischen (v) – mixen, anrühren

Text

Gurkensalat mit Dill ist ein sehr typischer, einfacher Salat, den man zu einer Vielzahl an Gerichten servieren kann.

Rezept

Zutaten

framed picture
1 Gurke
4 EL Olivenöl
3 EL Weißweinessig
1 Prise Zucker
2 EL gehackter Dill
Salz und Pfeffer
cucumber
bottle of oil
vinegar
sugar
dill
salt shakerpepper

Zubereitung

1. Wenn gewünscht, die Gurke erst schälen (bei Bio-Gurken lasse ich die Schale meist dran). Die Gurke in hauchdünne Scheiben schneiden.

2. Für die Vinaigrette das Olivenöl, den Weißweinessig und den Zucker miteinander verrühren. Den Dill einstreuen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Vinaigrette mit den Gurkenscheiben vermischen und mindestens eine halbe Stunde ziehen lassen.

Icons made by Freepik and Smashicons from www.flaticon.com