Beets with the tops cut off to reveal their colours, red, yellow and candy cane beetroots

(Rote) Beete-Orangen Suppe


Vokabeln – Definition

  • etw. erhitzen (v) – etw. heiß machen, erwärmen
  • die Prise – kleine Menge einer feinkörnigen Substanz, die man mit zwei Fingern fassen kann  
  • schwitzen (v) – in heißem Fett glasig oder hellbraun werden lassen

Rezept

Zutaten

beetroot 5 Rote Beeten (oder ein Mix aus Roter Beete, Ringelbeete und Gelber Beete)
onions 1 kleine Zwiebel
butter with a knife sticking in it Etwas Butter
salt Eine Prise Salz
3 drops of water 250 ml Wasser
orange 1 (Blut)orange
sour cream 2 EL Sahne
saltpepper mill Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Beeten und Zwiebel schälen und klein würfeln.
  2. Etwas Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin leicht glasig schwitzen.
  3. Die Betewürfel hinzufügen, eine Prise Salz hinzufügen und kurz mit anschwitzen. Dann mit dem Wasser aufkochen und bei niedriger Temperatur weiter köcheln lassen, bis die Betewürfel weich sind.
  4. Das Ganze mit einem Stabmixer fein pürieren. Den Saft einer Orange hinzufügen und leicht erhitzen. Nach Belieben etwas Sahne hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Icons made by Freepik from www.flaticon.com

German cabbage soup (Kohlsuppe) cooking in a pot

Kohlsuppe


Vokabeln – Definition

  • Stiel, der – Stängel (besonders von Blumen)
  • Kümmel, der – Gewürz aus kleinen, dunklen, sichelförmig gebogenen Samenkörnern
  • mundgerecht (adj.) – in kleine Stücke zerteilt oder geschnitten und dadurch bequem zu essen


Text

Wo ich schonmal einen großen Kohlkopf in der Küche habe, gibt es gleich das zweite Kohlrezept: Eine ganz einfache, wärmende Winterkohlsuppe.

Rezept

Zutaten

framed picture
Etwas Öl oder Butter
1/2 Zwiebel
1/2 Weißkohlkopf
3-4 Radieschen
1 Stange Staudensellerie
1 große Karotte
2 Kartoffeln
1 Dose gehackte Tomaten
1 Prise gemahlener Kümmel
2 Stiele Thymian
1 Liter Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer












Zubereitung

1. Zwiebel schälen und fein hacken.

2. Etwas Öl und/oder Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln und den Thymian dazugeben und warten bis die Zwiebeln glasig sind.

3. Die anderen Gemüsesorten in kleine oder mundgerechte Stücke schneiden, in den Topf geben und kurz mit anbraten. Die Gemüsebrühe und die Dose Tomaten hinzugeben, den Kümmel dazugeben und das ganze erhitzen. Den Deckel auf den Topf legen und 30 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.

4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Icons made by Freepik, monkik, Nikita Golubev and Smashicons from www.flaticon.com

German onion soup being stirred in a pot

Zwiebelsuppe


Vokabeln – Definition

  • sausen (v) – sich sehr schnell fortbewegen
  • sehnen (v) – innig nach jemandem, etwas verlangen
  • schmoren (v) – anbraten

Text

Nach einem Herbstspaziergang bei dem einem der Wind um die Ohren saust sehnt man sich nach etwas Warmen. Was ist da besser als eine ganze Weile in der Küche zu stehen um langsam aber sicher eine wärmende Zwiebelsuppe zu kreieren?

Rezept

Zutaten

framed picture
Etwas Öl oder Butter
4 Zwiebeln
3 Zweige Thymian
1 EL Mehl
3 EL Bier
200ml Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer
vinegarbutter
onion
thyme
starch or flour
beer
broth
saltpepper

Zubereitung

1. Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden.

2. Etwas Öl und/oder Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln und den Thymian dazugeben. Leicht salzen und unter Rühren bei geringer Hitze schmoren bis sie weich sind, das dauert einige Zeit (mindestens eine halbe Stunde). 

3. Das Mehl einrühren und dann mit dem Bier ablöschen. 

4. Die Gemüsebrühe hinzugeben und noch weitere 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und heiß servieren.

Icons made by Freepik from www.flaticon.com

root parsley/parsley root soup (Wurzelpetersiliensuppe)

Wurzelpetersiliensuppe


Vokabeln – Definition

  • etwas erwärmen (v) – etwas warm machen
  • erhitzen (v) – heiß machen, stark erwärmen
  • auffüllen – (wieder) vollmachen, nachfüllen

Text

Wurzelpetersilie und Pastinaken sind zwei Wurzelgemüse die sich sehr ähneln. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen Pastinaken und Wurzelpetersilie? Die meist kleinere und dünnere Wurzelpetersilie ist würzig, während die Pastinake mild im Geschmack ist. Oben im Bild ist die Wurzelpetersilie (auch Petersiliewurzel genannt) links im Bild, die Pastinake rechts. Pastinaken backe ich gerne im Ofen, und aus Wurzelpetersilie mache ich Suppe, siehe das Rezept hier unten.

Rezept

Zutaten

framed picture
Etwas Öl oder Butter
1 Zwiebel
1 EL Weißwein (optional)
500g Wurzelpetersilie
2 Kartoffeln
500ml Gemüsebrühe
100ml Sahne
1 Prise geriebene Muskatnuss
Salz und Pfeffer








Zubereitung

2. Etwas Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin anschwitzen. Mit dem Weißwein ablöschen. Die Wurzelpetersilie und die Kartoffeln dazugeben, mit der Gemüsebrühe auffüllen und das ganze köcheln lassen bis die Kartoffeln und Wurzelpetersilie weich sind.

1. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Wurzelpetersilie schälen und in Stücke schneiden. Die Kartoffeln pellen und in Stücke schneiden.

3. Das Ganze mit einem Stabmixer pürieren.

4. Die Sahne dazugeben und noch einmal leicht erwärmen und mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken.

Icons made by Freepik from www.flaticon.com